Wissen

Nachhaltigkeitsbewertungen vs. die Angabe tatsächlicher Zahlen

Nov 28, 2024

·

Author:

Robbert

Im sich wandelnden Bereich der Nachhaltigkeit konzentrieren sich mittelständische Unternehmen zunehmend darauf, wie sie ihre Umweltbemühungen am besten präsentieren können, insbesondere wenn sie ehrgeizige Ziele wie die Erreichung von Netto-Null bis 2030 anstreben.

Während Nachhaltigkeitsbewertungen und die Angabe tatsächlicher Zahlen beide genutzt werden, um Fortschritte zu kommunizieren, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten verschiedene Vorteile. Für mittelständische Unternehmen, die sich mit freiwilliger Offenlegung befassen, ist es entscheidend, die Stärken und Grenzen beider Ansätze zu verstehen.


Nachhaltigkeitsbewertungen

Dies sind Bewertungen, die von Drittanbieter-Agenturen bereitgestellt werden und die gesamte Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bewerten. Wahrscheinlich die bekannteste ist Ecovadis, die von 130.000 Unternehmen weltweit genutzt wird. Rund 1.200 multinationale Unternehmen verwenden diese Bewertung, um die Nachhaltigkeit in ihrer Wertschöpfungskette zu steuern.

Bewertungen basieren in der Regel auf einer Mischung aus öffentlich zugänglichen Informationen, selbst gemeldeten Daten und unabhängigen Recherchen, um eine aggregierte Punktzahl oder ein Ranking zu erstellen, zum Beispiel Gold, Bronze oder Silber. Dies bietet den Stakeholdern eine vereinfachte Benchmark, um die Nachhaltigkeitsbemühungen verschiedener Unternehmen zu vergleichen.

Vorteile

1. Vereinfachte Kommunikation und Benchmarking

Nachhaltigkeitsbewertungen bieten eine effiziente Möglichkeit für Stakeholder, die Leistung eines Unternehmens in den wichtigsten ESG-Kriterien schnell zu beurteilen. Diese Bewertungen fassen oft komplexe Daten in einem klaren und zugänglichen Format zusammen, sodass die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens auf einen Blick verständlich werden. Sie ermöglichen zudem aussagekräftige Vergleiche zwischen Organisationen und liefern mittelständischen Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Position im Vergleich zu Wettbewerbern und Branchenführern. Durch den Vergleich ihrer Leistung mit anderen können Unternehmen Verbesserungspotenziale identifizieren, Stärken hervorheben und fundierte Entscheidungen treffen, um in einem sich rasch entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, der Nachhaltigkeit zunehmend priorisiert.

2. Glaubwürdigkeit durch externe Validierung

Bewertungen von renommierten Drittorganisationen bieten eine unabhängige Bewertung, die die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich steigern und das Vertrauen von Stakeholdern stärken kann, die externe Validierung schätzen. Darüber hinaus kann eine hohe Nachhaltigkeitsbewertung ein leistungsstarkes Marketinginstrument sein, das es Unternehmen ermöglicht, ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung in Werbematerialien hervorzuheben und so ihr Markenimage und ihre Attraktivität für bewusste Kunden und Partner zu stärken.

3. Effizienz in der Kommunikation

Bewertungen sind auch nützlich, um komplexe Nachhaltigkeitsdaten in eine einzige Kennzahl oder ein Ranking zu übersetzen, was es erleichtert, eine allgemeine Aussage zur Leistung zu vermitteln.

Einschränkungen

1. Mangel an detaillierten Einblicken

Nachhaltigkeitsbewertungen sind zwar praktisch, fassen jedoch häufig komplexe Daten in einer einzigen Kennzahl zusammen, was differenzierte Leistungsmetriken vereinfachen und wichtige Details oder Fortschritte in spezifischen Bereichen verschleiern kann. Zudem könnten mittelständische Unternehmen feststellen, dass diese Bewertungen die Flexibilität vermissen lassen, um auf ihre spezifischen Herausforderungen oder sektorbezogenen Nachhaltigkeitsanstrengungen einzugehen, was zu Bewertungen führen kann, die ihre individuellen Umstände oder Erfolge nicht vollständig widerspiegeln. Darüber hinaus erfüllen diese Bewertungen nicht die wachsende Nachfrage einiger Stakeholder nach detaillierteren Daten, die für deren eigene Berichterstattungsanforderungen erforderlich sind, und zwingen Unternehmen, Lücken zu füllen, die standardisierte Bewertungen nicht abdecken können.

2. Methodische Variabilität

Nachhaltigkeitsbewertungen können durch inkonsistente Standards behindert werden, da verschiedene Bewertungsagenturen häufig unterschiedliche Methoden verwenden, was den Vergleich von Ergebnissen erschwert und für Stakeholder potenziell verwirrend ist. Darüber hinaus basieren diese Bewertungen oft auf veralteten Daten, was zu einem Zeitverzug führt, der die aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen und Fortschritte eines Unternehmens nicht genau widerspiegelt.


Angabe tatsächlicher Zahlen

Dies umfasst die detaillierte und transparente Offenlegung spezifischer Nachhaltigkeitskennzahlen wie Treibhausgasemissionen (THG), Energieverbrauch, Wasserverbrauch und Abfalldaten. Unternehmen orientieren sich häufig an anerkannten Rahmenwerken wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), um Konsistenz und Vergleichbarkeit sicherzustellen.

Vorteile

1. Transparenz und Vertrauen

Durch die Offenlegung tatsächlicher Zahlen können Unternehmen eine klare und transparente Sicht auf ihre Nachhaltigkeitsleistung bieten, konkrete Fortschritte und Verbesserungsbereiche aufzeigen. Das Teilen dieser Details stärkt nicht nur die Transparenz, sondern hilft auch, Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern wie Investoren und Kunden aufzubauen, die Offenheit zunehmend schätzen und Unternehmen eher vertrauen, die ihre Bemühungen und Erfolge offenlegen.

2. Handlungsrelevante Einblicke für die Strategie

Detaillierte Daten ermöglichen es Unternehmen, spezifische Emissionsquellen oder Ineffizienzen zu identifizieren, sodass sie gezielte und wirksame Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln können. Durch die Angabe tatsächlicher Zahlen können sie eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen schaffen, die ein fortlaufendes Monitoring und Echtzeitanpassungen ihrer Ansätze ermöglichen. Diese Präzision treibt nicht nur bedeutende Fortschritte in Richtung Netto-Null-Ziele voran, sondern stellt auch sicher, dass die Bemühungen mit den sich entwickelnden Prioritäten und Herausforderungen im Einklang bleiben.

3. Ausrichtung an wissenschaftsbasierten Zielen

Detaillierte Berichterstattung ermöglicht es Unternehmen, sich an weltweit anerkannten Initiativen wie der Science Based Targets initiative (SBTi) auszurichten und sicherzustellen, dass Emissionsreduktionsziele durch präzise und verlässliche Daten gestützt werden. Für mittelständische Unternehmen, beispielsweise aus der Fertigungsindustrie, liefert die Angabe tatsächlicher Zahlen wertvolle branchenspezifische Einblicke, die die Produktionsprozesse identifizieren, die am meisten zu den Emissionen beitragen, und den Weg für gezielte und wirkungsvolle Verbesserungen ebnen.

Einschränkungen

1. Ressourcenintensiver Prozess

Das Sammeln, Analysieren und Berichten detaillierter Nachhaltigkeitsdaten erfordert erheblichen Aufwand und verlangt von Unternehmen mehr Ressourcen, Zeit und Fachwissen. Darüber hinaus kann die Komplexität detaillierter Berichte einige Stakeholder überfordern, die möglicherweise einfachere und leichter verständliche Informationen bevorzugen, was eine potenzielle Diskrepanz zwischen dem bereitgestellten Detaillierungsgrad und den Bedürfnissen des Publikums schafft.

2. Potenzial für Kritik

Die freiwillige Angabe tatsächlicher Zahlen setzt mittelständische Unternehmen einer verstärkten öffentlichen Verantwortung aus, da sie eine genauere Prüfung durch Stakeholder einlädt. Diese Transparenz kann ein zweischneidiges Schwert sein, insbesondere wenn Fortschritte stagnieren oder die Daten erhebliche Herausforderungen aufzeigen, was zusätzlichen Druck auf die Unternehmen ausübt, stetige Verbesserungen zu demonstrieren.


Fazit

Während Nachhaltigkeitsbewertungen eine nützliche Übersicht bieten und als Benchmark dienen können, liefern sie nicht die Tiefe und Details, die mittelständische Unternehmen benötigen, um wirkungsvolle, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Angabe tatsächlicher Zahlen bietet die Transparenz und die Einblicke, die für kontinuierliche Verbesserungen, die Ausrichtung an wissenschaftsbasierten Zielen und den Aufbau von Vertrauen bei Stakeholdern erforderlich sind.

Für Unternehmen, die es ernst meinen, bis 2030 Netto-Null zu erreichen, ist das Engagement zur Angabe tatsächlicher Zahlen unerlässlich. Indem sie detaillierte und transparente Berichterstattung priorisieren, können Unternehmen Fortschritte effektiv verfolgen, Strategien anpassen und echte Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit präsentieren. Auf diese Weise erreichen sie nicht nur ihre Umweltziele, sondern positionieren sich auch als führende Akteure in ihren Branchen.

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!