Wissen

Schnelle Erfolge vs. langfristige Ziele: Ein ausgewogener Ansatz für Nachhaltigkeit

Jan 14, 2025

·

Author:

Joab

Schnelle Erfolge vs. langfristige Ziele: Ein ausgewogener Ansatz für Nachhaltigkeit

Nachdem die ersten Schweizer KMU erfolgreich die Kontrolle über ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung übernommen haben, konzentrieren sie sich zunehmend auf die Festlegung sinnvoller Ziele. Dabei haben wir gelernt, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen schnellen Erfolgen—solchen, die kurzfristig erreicht werden können—und langfristigen Zielen, die mehr Zeit, Ressourcen und strategische Planung erfordern, zu finden. Dieser ausgewogene Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sofortige Erfolge zu erzielen und gleichzeitig die Grundlage für umfassendere, wirkungsvollere Ergebnisse zu schaffen. Es ist ein durchdachter Weg, Fortschritte zu erzielen, ohne begrenzte Ressourcen zu überfordern, und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und eine spürbare Wirkung sicherzustellen.

Was sind schnelle Erfolge?

Schnelle Erfolge sind kleinere, umsetzbare Maßnahmen, die spürbare Verbesserungen in der Nachhaltigkeitsleistung bewirken. Diese Maßnahmen erfordern in der Regel weniger Ressourcen und Zeit, was sie ideal macht, um frühzeitig Dynamik aufzubauen und das Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren.

Beispiele für schnelle Erfolge für KMU:

  1. Energieverbrauch im Büro reduzieren: Wechsel zu LED-Beleuchtung, Installation von Bewegungsmeldern und Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlageneinstellungen.

    • Wirkung: Sofortige Reduzierung der Energiekosten und des CO2-Fußabdrucks.

    • Umsetzungszeitraum: Wochen bis wenige Monate.

  2. Sensibilisierungskampagnen für Mitarbeiter: Einführung von Nachhaltigkeitsschulungen oder Förderung umweltfreundlicher Mobilität (z. B. Carsharing oder Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel).

    • Wirkung: Erhöht das Engagement der Mitarbeiter für Nachhaltigkeitsbemühungen bei minimalen Investitionen.

    • Umsetzungszeitraum: Wenige Wochen.

  3. Lokale Beschaffung: Umstellung auf lokale Lieferanten für Produkte und Materialien zur Reduzierung von Transportemissionen.

    • Wirkung: Unterstützt lokale Wirtschaften und reduziert Scope-3-Emissionen.

    • Umsetzungszeitraum: 1–3 Monate.

Schnelle Erfolge sind nicht nur praktisch, sondern können auch das Selbstvertrauen stärken. Sie motivieren interne Stakeholder und liefern messbare Ergebnisse, die Fortschritte gegenüber Kunden und Investoren belegen.

Wenn Sie von der Idee inspiriert sind, schnelle Erfolge und langfristige Ziele auszubalancieren, warum tauchen Sie nicht tiefer in umsetzbare Maßnahmen ein? Entdecken Sie eine Vielzahl von hochwirksamen kurzfristigen Maßnahmen, die speziell für Schweizer KMU entwickelt wurden und echte Ergebnisse liefern, ohne umfangreiche Ressourcen oder Zeit zu erfordern.

Was sind langfristige Ziele?

Langfristige Ziele sind umfassendere, strategische Zielsetzungen, die erhebliche Planung, Investitionen und Zeit erfordern. Diese Ziele adressieren tief verwurzelte Nachhaltigkeitsherausforderungen und orientieren sich an globalen Rahmenwerken wie den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) oder der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Beispiele für langfristige Ziele für KMU:

  1. Erreichung von CO2-Neutralität: Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Optimierung der Lieferketten und Investitionen in Kompensationsprogramme.

    • Wirkung: Positioniert das Unternehmen als Nachhaltigkeitsführer und verringert regulatorische Risiken durch strengere Emissionsstandards.

    • Umsetzungszeitraum: 5–10 Jahre.

  2. Kreislaufwirtschaftsinitiativen: Entwicklung von Produkten mit recycelten Materialien, Einführung von Rücknahmeprogrammen oder Aufbau von Abfall-zu-Ressource-Systemen.

    • Wirkung: Minimiert Abfälle und schafft neue Wertschöpfungsketten.

    • Umsetzungszeitraum: 3–5 Jahre.

  3. Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft: Entwicklung langfristiger Rekrutierungs- und Bindungsstrategien zur Förderung von Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI).

    • Wirkung: Verbessert die Unternehmenskultur und stärkt die Arbeitgebermarke.

    • Umsetzungszeitraum: 2–5 Jahre.

Langfristige Ziele sind oft mit der übergeordneten Vision des Unternehmens verbunden und erfordern die Unterstützung der Geschäftsleitung und anderer Stakeholder. Diese Ziele unterstreichen das Engagement eines Unternehmens für systemischen Wandel und Resilienz angesichts von Herausforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Wie schnelle Erfolge und langfristige Ziele zusammenarbeiten können

Schnelle Erfolge liefern kurzfristige Ergebnisse, müssen aber nicht isoliert betrachtet werden. Sie können stattdessen auf langfristige Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sein und diese unterstützen.

Beispiel für eine Verknüpfung:

  • Schneller Erfolg: Einführung energieeffizienter Beleuchtung und Reduzierung des Büroenergieverbrauchs um 10 % innerhalb von sechs Monaten.

  • Langfristiges Ziel: Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien in allen Einrichtungen innerhalb von fünf Jahren.

    • Verbindung: Die Energieeinsparungen des schnellen Erfolgs tragen zur Gesamtstrategie der Umstellung auf erneuerbare Energien bei.

Tipps zur Priorisierung von schnellen Erfolgen und langfristigen Zielen

  1. Wirkung und Machbarkeit bewerten: Nutzen Sie eine einfache Matrix, um potenzielle Maßnahmen basierend auf ihrer Wirkung und Umsetzbarkeit zu bewerten. Schnelle Erfolge schneiden in der Regel bei der Machbarkeit hoch und bei der Wirkung moderat ab, während langfristige Ziele eine hohe Wirkung und eine geringere Machbarkeit aufweise

  1. Schnelle Erfolge für Zustimmung nutzen: Zeigen Sie Erfolge durch schnelle Maßnahmen, um Unterstützung von Mitarbeitern, Stakeholdern und der Geschäftsführung für langfristige Initiativen zu gewinnen.

  2. Fortschritt überwachen: Nutzen Sie KPIs, um sowohl schnelle Erfolge als auch langfristige Ziele zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie mit Ihrer Nachhaltigkeitsvision übereinstimmen.

Zusammenfassung: Die Balance zwischen schnellen Erfolgen und langfristigen Zielen ermöglicht es, unmittelbare Nachhaltigkeitsherausforderungen anzugehen und gleichzeitig eine Grundlage für nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Durch die Feier kurzfristiger Erfolge und den Fokus auf größere strategische Ziele können Unternehmen kontinuierliche Fortschritte erzielen und sich für die Zukunft wappnen.

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo!